Klaus Utschick

Ich habe ein brennendes Interesse für Lyrik; Insbesondere Lieder haben es mir angetan — vom Mittelalter über Renaissance, Barock und Romantik bis in unsere Zeit. An Schwedens Lyrik fasziniert mich, was man dort Wortmusik nennt: Reime und Rhythmen, die schon dem bloßen Text eine Art Melodie geben. Schweden war und ist ein Land der Lieder. Sie zu übersetzen schließt ein, ihre Wortmusik und Singbarkeit zu bewahren.
.
Jag har ett brinnande intresse för lyrik; särskilt visor fängslar mig — från medeltiden över renässansen, barock och romantiken till vår tid. När det gäller svensk lyrik fascineras jag av något som kallas ordmusik: rim och rytmer som från början ger texten något av en melodi. Sverige var och är ett visornas land. För att översätta dem innebär att bevara ordmusiken och sångbarheten.
Übersetzungen und Herausgaben, u.a.: Carl Michael Bellman, Werkausgabe, bisher 3 Bände, 1998; Bellman par bricole, 2011; Gustaf Fröding, Schilf Schilf rausche (Anthologie), 1999; Nils Ferlin, Im Labyrinth des Lebens (Anthologie), 2003; Dan Andersson, Die Schneeharfe (Anthologie), 2018. Übersetzungen: Ernst Brunners biografischer Roman (Originaltitel: Fukta din aska) über C.M.Bellman, Ich lebte von Liebe und Wein, gemeinsam mit Ursula Menn-Utschick 2005 (Ullstein); Bellman-Liederbuch, 2011 (UHR-Verlag); Extra-Preis der Schwedischen Akademie 1995, Stipendium der Schwedischen Akademie 1996. Mitglied von Fröding-Sällskapet seit 1999, Mitgründer der Deutschen Bellman-Gesellschaft 1999 und ihr Vorsitzender seit 2003, Ehrenmitglied der Deutsch-Schwedischen Vereinigung München 2013, Mitglied von Bellmanssällskapet seit 1992, Ehrenmitglied seit 2015.
178 translations posted by Klaus Utschick التفاصيلكل الترجمات
