
Le s long (ſ) est une forme ancienne de la lettre s minuscule, mais de le substiuer avec "f" c'est plus qu'une faute.
Donc "daß folch Unfug zieht!" Soit: "daß ſolch ..." ou selon l'orthographie moderne "dass solch ..."
En plus il faut noter que le texte n'est qu'une interpretation de l'original au lieu d'une traduction exacte.
Si tu préfères l'orthographie ancienne, le voilà:
Amina hüpft und lacht und voltigiert und flieht.
»Unglaublich!« ruft der Wälſche, »daß ſolch Unfug zieht!
Denn die iſs keine Waldnymph und auch keine Circe,
Nur eine Nymphe kenn ich: mit der Küchenſchürze.«
Aminas Tanz verſprüht in Wogen Luft und Geiſt,
Der, rauſchgepaart, ſie ſelbſt und andre mit ſich reißt.
Der Wälſche ſagt: »Verlog'ne Luft kann nie verführen,
Mein Weib hat ſchön'ren Reiz und feinere Allüren.« —
Du weißt es nicht, Sylphide, Sieg und Raulen im Blick,
Die du den Elefanten Tanz lehrſt und Geſchick,
Die Eule Frohlinn und den Storch das Lachen,
Daß Leidenſchaft und Anmut ſtets verwirrt ihn machen,
Und böte Bacchus ſelbſt Burgunderwein ihm hier,
Das Scheuſal ſpräche: »Danke, trinke lieber Bier!«
ou de façon moderne:
Amina hüpft und lacht und voltigiert und flieht.
»Unglaublich!« ruft der Wälsche, »dass solch Unfug zieht!
Denn die is' keine Waldnymph und auch keine Zirze,
Nur eine Nymphe kenn ich: mit der Küchenschürze.«
Aminas Tanz versprüht in Wogen Luft und Geist,
Der, rauschgepaart, sie selbst und andre mit sich reißt.
Der Wälsche sagt: »Verlogene Luft kann nie verführen,
Mein Weib hat schöneren Reiz und feinere Allüren.« —
Du weisst es nicht, Sylphide, Sieg und Raulen im Blick,
Die du den Elefanten Tanz lehrst und Geschick,
Die Eule Frohlinn und den Storch das Lachen,
Dass Leidenschaft und Anmut stets verwirrt ihn machen,
Und böte Bacchus selbst Burgunderwein ihm hier,
Das Scheusal spräche: »Danke, trinke lieber Bier!«
Tous droits réservés © Christian Guernes (pour les traductions en français, sauf indication contraire ; lien vers le source, indication du commentaire,etc.)