• Josef Hader

    German translation

Share
Font Size
German
Translation

So ist das Leben

Der eine wird (ein) Dachdecker
der andere verkauft Eisschlecker
ein Dritter pendelt in der Früh und ist Frühpendler
und heiratet nach Tirol und wird Schihändler
 
Jeder glaubt es wird für etwas gut sein
keiner will gern lange von zuhause fort sein
und irgendwann in der Nacht fragen sie sich manchmal: schaff´ ich s
dazwischen spielen sie Tennis
 
So ist das Leben
der eine kommt nach Paris
der andere kommt nicht nach Paris
wie das Leben eben so ist
 
Der eine wird Forstinspektor
der andere Molkereidirektor
ein Dritter klettert jeden Tag auf Kräne
ganz wenige heiraten an die Nordsee und werden Kapitäne
 
Im Kino spielen sie was Tolles
aber ist das wirklich alles
ein paar haben einen Kamin und Designerbrillen
die anderen (tun) grillen
 
So ist das Leben
der eine kommt nach Paris
der andere nach Schruns-Tschagguns
ja ja, das Leben spielt mit uns
 
Der eine wird Vertreter für harte Drogen
der andere wird Vertreter für Schuheinlagen
ein Dritter wird Vertreter für Versandfisch
und heiratet die große Liebe und wird von Beruf romantisch
 
und sie schmusen und reden viel Holler (Schwachsinn)
und denken sich: komisch im Kino war das immer toller
und irgendwann in der Nacht sagt sie dann:
du bist nur mehr kalt und klagt auf Unterhalt
 
So ist das Leben
der eine kommt nach Paris
der andere kriegt den Laufpass
so ist es
 
Der eine wird Fliesenleger
Der andere wird Brillenträger
ein Dritter wird Schornsteinfeger
und heiratet eine Krankenschwester und wird Krankenpfleger
 
Die meisten sind Topfenneger 1
im Urlaub haben sie einen Tennisschläger
und in der Nacht fahren sie besoffen über n Randstein
und sind Lärmerreger und dann brauchen sie einen Wagenheber
 
So ist das Leben
der eine kommt nach Paris
der andere nicht
 
Der eine wird Lebzelter 2
der andere wird Zuhälter
ein Dritter hobelt Lattenbretter
und heiratet nach Damaskus und wird Attentäter
 
Am Schluss sind alle immer blöder
und hängen meistens am Katheter3
die allerwenigsten werden Leichenträger
aber jeder wird vom Leichenträger.... einmal Auftraggeber
 
So endet das Leben
in Paris begraben sie den Pariser
in Schruns-Tschagguns den Schruns-Tschaggunzen
alles Blunzen, alles Blunzen 4
 
alles Bluuuunzen
es ist eh wurst
wie s kommt so kommts
alles Blunzen
zu was denn
wofür denn
das ist mir doch so egal
ist mir wurscht
das ist mir so egal
da könnte ich gar nicht sagen was ich lieber hab
das ist mir so wurscht
machts euch nicht ins Hemd
es ist eh wurscht wies kommt so kommts
irgendwann hörts auf
 
das ist übrigens wieder ein Fade-out
 
  • 1. nicht braungebrannt.
  • 2. Lebkuchenerzeuger
  • 3. medizinischer Versorgungs/Entsorgungs-Schlauch im Körper
  • 4. Blutwurst
German (Austrian/Bavarian)
Original lyrics

So ist das Leben

Click to see the original lyrics (German (Austrian/Bavarian))

Comments
FreigeistFreigeist
   Mon, 15/09/2025 - 21:47

>" reden viel Holler" ... was bedeutet das?
>"Die meisten sind Topfenneger" ... was sind Topfenneger ?
>"Der eine wird Lebzelter" ... ???
>"alles Blunzen," ... ???

GuaglioneGuaglione
   Tue, 16/09/2025 - 12:21

ok, kommt alles nochmal in die idioms u. in die fights mit Diazepan M., für Ungeduldige schon hier:
- Holler (Holunder) = hier: Schwachsinniges, Unsinn;
Diazepan M. hat mir auch die Topfenneger unpublished - hoffentlich nicht, weil unstatthaft... denn
- in uralten Zeiten wurde man ggf als "braun(gebrannt) wie die Neger" bei der Rückkehr aus den Ferien bewundert. Im Gegensatz dazu waren die Erbärmlichen, die nicht gut braun wurden oder nicht wegfuhren, "Topfenneger" (Topfen ist auf teutonisch Quark und beides weiß) - also ohne die Bräune, mit der sich das gehobene Volk möglichst ganzjährig sehen läßt.
- Lebzelter sind Lebkuchen-(Lebzelten)-Hersteller (meist auch gleichzeitig Wachszieher = Kerzenerzeuger und oft auch gleich Imker wegen der Zutaten) - Dunstkreis der Wallfahrer und - ziele.
- Blunze = Blutwurst -> also "alles Wurscht/unwichtig/egal"

FreigeistFreigeist
   Tue, 16/09/2025 - 23:37

Vielleicht besteht hier auch ein Missverständnis bzw. unterschiedl. Auffassung, was ein "Idiom" ist.
Zu Deutsch bedeutet "Idiom" Redewendung.
Eine Redewendung besteht i.d.R. aus mehr als nur einem Wort.
Das Erklärungsbedürftige bei Redewendungen ist, dass sie von Personen die kein oder wenig Deutsch verstehen, eben nicht verstanden werden, da auch eine wortgetreue Übersetzung keinen eindeutigen Sinn ergibt.
Deshalb hat LT dankenswerterweise diese Funktion "Idioms" eingerichtet.

Anders ist es mit Begriffen. Begriffe bestehen i.d.R. aus nur einem Wort, die wenn sie aus dem Dialekt kommen, von Fremden u.U. nicht verstanden werden.
Begriffe sind keine Redewendungen und sollten deshalb auch nicht zu den Idioms geschoben werden.
Dialekt-Begriffe sollten deshalb in einer Fußnote erklärt werden, wenn sie nicht übersetzt werden können.
Wenn sie im Originaltext vorkommen, bietet sich auch die Funktion "Anmerkung" an, um sie zu erklären.

GuaglioneGuaglione
   Thu, 18/09/2025 - 12:25

Ganz genau!
"A speech form or an expression of a given language that is peculiar to itself grammatically or cannot be understood from the individual meanings of its elements. " as "Topfen" und "Neger".

In der Begriffsabgrenzung "Idiom" kann ich nicht exakt erkennen, daß zusammengesetzte deutsche Einzelwörter ausgeschlossen sind, hätte aber, darauf hingewiesen, nichts dagegen gehabt, auf Fußnote, Anmerkung etc zu switchen. Jedenfalls ist durch die rücksprachelose Vorgangsweise auf LT, angeblich veranlasst durch einen angeblich des Wienerischen mächtigen Unbekannten, umgesetzt durch einen Nichtdeutschsprachigen, meine mehr als notwendige gleichzeitig mit der Übersetzung erstellte Begriffserklärung verschwunden und das hat, obwohl ich sie nach Benachrichtigung als Einzelworterklärung eingestellt habe, beigetragen zur Fehler- und Unsinnvermehrung bis zur Unverständlichkeit der Pointen in einer verdächtig "unmenschlich" riechenden "Übersetzung" in eine Sprache mit sehr großer Verbreitung. Das wird wohl nicht wieder einzufangen sein. - Wäre ich der Verfasser des Originaltextes, würde ich das Löschen dieses "Werks" verlangen.

Da ich zwar bereit bin, gratis hier Beiträge einzubringen, nicht aber vergeblich, überlasse ich diese Arbeit dem des Wienerischen mächtigen Unbekannten, der sich hier die Konsequenzen solchen Vorgehens, die keinesfalls den Ruhm der Plattform mehren, ansehen kann.

Nur in der Luftfahrt ist man so weit, zu erkennen, daß das Richtige und ggf Rücksprache wichtiger ist als die Kommandohierarchie, weil der Übergeordnete mit abstürzt!
@LT